|
|
|
|
SEITENWECHSEL-INFO November 2025
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 Liebe Seitenwechsler_innen, liebe Freund_innen des Vereins, der Berliner Herbst zeigt sich gerade von seiner grauen, früh dunklen Seite – umso schöner, dass es in unseren Gruppen und Projekten in den letzten Wochen sehr lebendig zuging. In den Schulherbstferien fand unser MINTA* Multisport Camp statt, bei dem 28 Kinder eine Woche lang gemeinsam Sport gemacht, sich ausprobiert und jede Menge Spaß hatten. Ende Oktober haben sich außerdem einige unserer Trainer*innen zu einem Workshop zur Gendersensibilisierung getroffen. Gemeinsam haben wir weiter daran gearbeitet, wie wir geschlechtliche Vielfalt in unseren Angeboten fördern und unsere Arbeit noch inklusiver gestalten können. | |
Inhalt
| |
Im November gibt es gleich zwei freudige Team-Neuigkeiten: Wir begrüßen maria* nach der Elternzeit zurück im Team, und wir freuen uns sehr, mit Carolina unsere neue Geschäftsführung mit Schwerpunkt Finanzen und Verwaltung vorstellen zu dürfen. Darüber hinaus waren wir viel unterwegs, um uns mit anderen Initiativen und Akteur_innen des queeren Sports zu vernetzen – unter anderem beim LGBT Women Project in Valencia, bei der BuNT in Frankfurt (BundesNetzwerkTagung des queeren Sports 2025) und auf der jährlichen ILGA-Europe-Konferenz. Wir sind stolz, im Rahmen der BuNT auch den neue Baustein unserer Charta: “Geschlechterinklusive Veranstaltungen im Sport” in einem Workshop vorgestellt zu haben. Aktuell gibt es freie Plätze im Kindertanz am Donnerstag, in unseren Schwimmgruppen in Charlottenburg (Anfänger_innen und Mittelstufe) sowie in unserer neuen TIN* Schwimmgruppe für Anfänger_innen am Dienstag und beim Grappling, das den Trainingstag auf Dienstag wechselt. Außerdem suchen wir eine zweite Handball-Trainer_in – vielleicht kennt ihr jemanden? Zu allen Themen findet ihr mehr Infos hier im Newsletter! Viel Spaß beim Lesen! Euer Seitenwechsel-Team |
Unsere neue Geschäftsführung: Willkommen Carolina
| Hola, ich bin Carolina – leidenschaftliche Sportlerin und der neue Antrieb für administrative und finanzielle Aufgaben bei Seitenwechsel. Sport hat mich stets in besonderen Zeiten meines Lebens begleitet und mir geholfen, Balance und Harmonie in meinen täglichen Aktivitäten zu finden. Mir ist sehr bewusst, wie wichtig es ist, einen Ort zu haben, an dem Menschen für einige Momente ihre Sorgen vergessen und die Zeit genießen können. Deshalb bin ich dankbar und stolz, dass es solche Orte gibt. Ich bin abenteuerlustig, energiegeladen, motivierend und unglaublich glücklich, Teil dieses einzigartigen Vereins zu sein. Ich freue mich darauf, weiterhin besondere Menschen zu treffen, den Verein in seinem Wachstum zu begleiten und viele weitere Orte auf dieser Welt mit der Charta für geschlechtliche Vielfalt im Sport zu erreichen. Seitenwechsel – danke, dass es dich gibt! | | 
|
Gender Sensibilisierungs Workshop für unsere Trainer*innen
Am 27. Oktober fand unser jährlicher Workshop zur Gender-Sensibilisierung statt, zu dem alle Trainer*innen unseres Vereins eingeladen waren. Mit diesem Angebot möchten wir unseren Trainer*innen die Möglichkeit geben, sich kontinuierlich mit dem Thema geschlechtliche Vielfalt im Sport auseinanderzusetzen und Wege zu finden, wie wir unsere Trainings noch inklusiver gestalten können – insbesondere für TIN*Personen (Trans*, Inter* und nicht-binäre Personen).
Im Workshop beschäftigten wir uns mit grundlegenden Fragen wie: • Was ist Geschlecht? • Welche (Über-)Begriffe gibt es für verschiedene Geschlechtsidentitäten und geschlechtliche Vielfalt? • Was bedeutet Diskriminierung – und was sind Privilegien? • Was können wir tun, damit sich Menschen mit allen Geschlechtsidentitäten bei unseren Sportangeboten willkommen fühlen?
Da alle Teilnehmenden ihre sportartspezifische Expertise einbrachten, entwickelte sich auch dieses Mal ein lebendiger und offener Austausch. Gemeinsam reflektierten wir konkrete, herausfordernde Situationen aus dem Trainingsalltag und erarbeiteten Strategien für einen sensiblen und respektvollen Umgang im Sport.
Unsere Charta für geschlechtliche Vielfalt im Sport diente dabei wie immer als Grundlage und Orientierung, um deutlich zu machen, wofür wir als Verein stehen und welche Werte uns leiten.
Der Workshop zeigte eindrucksvoll, wie viel Wissen, Bewusstsein und Engagement bei unseren Trainer*innen bereits zu Themen der geschlechtlichen Vielfalt vorhanden ist. Besonders bereichernd war der inspirierende und konstruktive Austausch, in dem zahlreiche Beispiele und praxisnahe Strategien aus den unterschiedlichen Angeboten unseres Vereins geteilt wurden.
Danke an alle Teilnehmenden!
In diesem Jahr durften wir 28 begeisterte Kinder bei unserem Camp begrüßen. Das Camp fand in Kooperation mit Türkiyemspor statt und bot ein buntes Programm voller Bewegung, Spaß und Gemeinschaft an.
Der Ablauf war vielfältig: Nach kleinen Kennenlernspielen konnten die Kinder in verschiedenen Gruppen im Bereich Fußball, Basketball oder Tanzen aktiv werden. Zwischendurch gab es Snackpausen, ein gemeinsames Mittagessen und verschiedene Gruppenspiele. Am letzten Tag stand dann unser großes Highlight auf dem Programm: ein Eltern- und Trainer*innen-gegen-Kinder-Turnier, eine Tanzaufführung und natürlich unser großes Buffet – herzlichen Dank an alle Eltern für die leckeren Beiträge!
Dieses Jahr gab es außerdem eine tolle neue Aktivität: Da das Camp erstmals MINTA* Multi Sport Camp (statt Mädchen*- Multi-Camp) hieß, fand ein Workshop zum Thema MINTA* statt. Die Kinder waren schon im Voraus gut informiert und zeigten großes Interesse, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Dort wurde unter anderem erklärt, wofür MINTA* steht – Mädchen, Inter, Nonbinär, Trans und Agender – und warum diese Begriffe wichtig sind.
Ein weiteres Highlight war der Besuch von Nike: Am Dienstag kam freundlicherweise eine Foto-Person von Nike vorbei, um die Kinder bei ihren Aktivitäten zu begleiten. Die entstandenen Fotos sind großartig geworden – ein riesiges Dankeschön an Nike und an die Foto-Personen für diese schönen Erinnerungen!
Wir möchten uns herzlich bei allen Trainer*innen bedanken, die mit großem Einsatz die Sportangebote vorbereitet und durchgeführt haben – ihr habt die Woche zu etwas ganz Besonderem gemacht! Und natürlich auch ein großes Dankeschön an alle Eltern, die das Buffet mitgestalteten, bei Spielen mitgemacht und mit ihren großzügigen Spenden dafür gesorgt haben, dass Aktionen wie diese überhaupt möglich sind.
Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Camp!
LBTI+Women in Sport: Research & Outcomes – Abschlusstagung
Am 25. Oktober 2025 fand in Valencia die Abschlusstagung des Projekts LBTI+Women in Sport: Research & Outcomes im Rahmen der GayGames Konferenz statt. Die Veranstaltung präsentierte die Ergebnisse von zwei Jahren Forschung zur Teilhabe, Sichtbarkeit und den Erfahrungen von lesbischen, bisexuellen, trans*, inter* und weiteren queer identifizierten Frauen (LBTI+) im europäischen Sport.
Die Universität Valencia stellte die zentralen Ergebnisse vor, die die Vielfalt der 1.016 Teilnehmenden widerspiegeln: Die Mehrheit identifizierte sich als cis Frauen (80 %), gefolgt von trans*, Inter, nicht-binären, agender und queeren Frauen. Der Großteil der Befragten war zwischen 25 und 44 Jahre alt und kam überwiegend aus Deutschland, Spanien und Frankreich. Obwohl 77 % regelmäßig Sport treiben, sind nur wenige in Leitungsfunktionen vertreten: 60 % bekleiden keine Position in Sportstrukturen, und lediglich 13–14 % sind als Trainer*innen oder Vorstandsmitglieder tätig. Diskriminierung bleibt ein relevantes Thema, insbesondere für trans, inter, nicht-binäre und Frauen mit Behinderungen: 27 % berichteten von belastenden Erfahrungen, von denen 70 % nicht gemeldet wurden – häufig aus Angst oder aufgrund fehlender Meldewege.
Die Fokusgruppen, die im Rahmen von Veranstaltungen wie Donasport (Barcelona), den EuroGames (Wien) und dem Superelsencup (Berlin) durchgeführt wurden, zeigten, dass Sport für viele ein Ort des Empowerments und der Gemeinschaft ist. Gleichzeitig bestehen weiterhin strukturelle Barrieren, finanzielle Hürden und transfeindliche Strukturen. FLINTA-orientierte Angebote wurden als essenzielle Schutzräume hervorgehoben. Die Teilnehmenden forderten unter anderem inklusivere Governance-Strukturen, stärkere Repräsentation vielfältiger Frauen im Sport, mehr Sichtbarkeit von trans* und inter* Athlet*innen sowie eine nachhaltige Förderung von LBTI+ geführten Projekten.
Die Veranstaltung brachte über 80 Exper*innen und Aktivist*innen aus Europa, Asien und den USA zusammen. Im Anschluss an die Präsentation fanden drei interaktive Workshops statt, die sich mit der Sportteilhabe, der Stärkung von Führungsrollen für Frauen und nicht-binäre Personen sowie der Förderung sicherer Räume durch wirksame Protokolle und Schulungen befassten.
Am Projekt beteiligt waren die Partnerorganisationen EGLSF, Activ’Elles 04 und Seitenwechsel, unterstützt durch Einrichtungen des verbundenen Projekts LBTI+ Women Active. Die Veranstaltung wurde durch die Federation of Gay Games, die Universität Valencia und den Club Esportiu LGTBI+ Samarucs ermöglicht.
Foto: Beide Projektteams des LBTI+ Women Projects gemeinsam auf der GayGames-Konferenz
Seitenwechsel at the ILGA Annual Conference 2025
Seitenwechsel at the ILGA Annual Conference 2025 (Europe and Central Asia in Vilnius, Lithuania). On 23 October, Martin Muñoz represented Seitenwechsel at the Conference in online capacity, participating as a speaker in the session “Challenging Conversion Practices: Sport as an Affirmative Pathway”. The workshop examined the increasing political attention in Europe on Conversion Practices (SOGICE – Sexual Orientation and Gender Identity Change Efforts) and for example how anti-trans rhetoric has begun to label trans-specific healthcare (TSHC) as a form of conversion practice targeting lesbian women.
During Martin´s intervention, Martin highlighted the profound concern we share regarding the rising transphobia directed especially at trans and intersex women in competitive sport. Martin also pointed out how global events such as the Olympic Games are being instrumentalized by anti-gender movements to spread fear and exclusion. Martin reminded participants that this context demands urgency and collective action: “This is why it is so urgent that community clubs, international networks, and sports organisations join forces to confront this wave of hate.” At the same time, Martin stressed that sport is not only a contested space but also a place of real transformation: “Through sport we show that another world already exists. Every training session, every project, every shared smile is a small victory against hate.” Martin closed his contribution by emphasizing that sport changes lives, and that its power lies in reminding us that all people — cis, trans, intersex, and non-binary — deserve to move, to exist, and to shine freely.
Seitenwechsel’s participation in these international spaces is essential: it makes visible the experiences of FLINTA people in sport, strengthens European networks, and enables the exchange of strategies and tools with other organisations. It also reinforces our role as a reference point for inclusion and diversity in the sports sector. Active participation ensures that the voices of our communities are heard and that our local projects benefit from international best practices and current debates.
BuNT Frankfurt 2025 - Rückblick
Auch in diesem Jahr durfte Seitenwechsel erneut am BuNT – BundesNetzwerkTagung des queeren Sports teilnehmen, die 2025 in Frankfurt stattfand. Die Woche startete mit einem vielfältigen Online-Programm, in dessen Rahmen wir unseren neuen Wissensbaustein „Leitfaden für geschlechterinklusive Veranstaltungen im Sport“ in einem eigenen Workshop vorstellen konnten.
Der abschließende Präsenzteil vom 14. bis 16. November fand bei der Sportjugend Hessen im Landessportbund Hessen e.V. statt. Vor Ort hatten wir die Gelegenheit, unsere Arbeit und aktuellen Projekte einzubringen.
Ein besonderes Highlight war die Teilnahme von Sophie Koch, der neuen Bundesbeauftragten für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Wir konnten ihr unsere Charta für geschlechtliche Vielfalt im Sport Persönlich vorstellen.
Außerdem tagte beim BuNT erstmals der neu gegründete Arbeitskreis TINAQ (Newsletter Titelbild) – ein wichtiger Schritt für die bundesweite Vernetzung von trans, inter, nicht-binären, agender und questioning Personen im Sport. In der Sitzung wurden zwei zentrale Anliegen diskutiert: Zum einen die Forderung, dass sich der DOSB zeitnah klar gegen trans- und inter-exklusive Maßnahmen nationaler und internationaler Verbände sowie des IOC positioniert. Zum anderen wurde betont, dass ein diskriminierungsfreies Sportstudium Voraussetzung dafür ist, dass Fachkräfte im organisierten Sport kompetent und diskriminierungsfrei handeln können.
Wie jedes Jahr bot der BuNT eine inspirierende Mischung aus Workshops, Vernetzung, kollegialem Austausch und neuen Impulsen. Wir konnten bestehende Kooperationen stärken, neue Partnerschaften aufbauen und viele Ideen mitnehmen – darunter selbstverständlich auch unsere Charta für geschlechtliche Vielfalt im Sport sowie unsere Aktion zur inklusiven Beschilderung von Toiletten und Umkleideräumen, ein echter Seitenwechsel-Klassiker. Zuletzt freuen wir uns, bekanntzugeben, dass BuNT-Net e.V. nun über eine eigene Website verfügt, auf der auch ein Link für Spenden zur Unterstützung ihrer Arbeit zu finden ist.
Foto links: Keren Vogler, Sophie Koch und Martin Muñoz Foto rechts: BuNT-Net e.V Vorstand
Neue Unterzeichner*innen unserer Charta!
Im November durften wir zwei weitere Organisationen in unserer Charta für geschlechtliche Vielfalt im Sport Willkommen heißen. Damit wächst das gemeinsame Engagement für wirklich inklusive und sichere Sportumfelder für alle Geschlechteridentitäten weiter.
Panteres Grogues aus Barcelona hat die Charta offiziell unterzeichnet – und wir freuen uns sehr darüber. Ihre Arbeit ist inspirierend: Sie schaffen diskriminierungsfreie Sport Umgebungen, bieten gemischte Sportangebote an und halten FLINTA-spezifische Räume bereit. Ihre wachsende Sichtbarkeit wird zudem durch Initiativen wie DonaSport weiter gestärkt. Mit ihrer Unterschrift setzen Panteres Grogues ein klares Zeichen für eine Sportkultur, in der alle Identitäten willkommen, respektiert und gestärkt werden.
Auch Boxgirls Berlin e.V. schließt sich – passend zu ihrem 20-jährigen Jubiläum – unserer Charta an. Seit ihren Anfängen in Kreuzberg ist die Organisation vor allem in Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln aktiv und dort tief verwurzelt, während sie durch ihre Projektarbeit berlinweit wirkt. Ihre Unterzeichnung zu diesem symbolträchtigen Zeitpunkt unterstreicht ihr langjähriges Engagement für Teilhabe, Empowerment und Geschlechtergerechtigkeit im Sport.
Wir heißen beide Organisationen herzlich willkommen und feiern diesen gemeinsamen Schritt hin zu einem vielfältigeren, gerechteren und inklusiven Sport.
HANDBALL- Trainer*in gesucht
Wir suchen eine 2. Trainer*in für unser Handballtraining am Mittwoch.
Vom Niveau her spielen die Handballer*innen im mittleren Bereich, alle Spieler*innen haben Erfahrung mit Handball. Einige spielen aktuell im Verein, andere haben früher einmal gespielt und jetzt Lust, das in einem inklusiveren Verein wieder aufzunehmen.
Du solltest als Trainer*in dafür eine fortgeschrittene Spieler*in sein und/ oder bereits Erfahrungen als Trainer*innen haben. Gern unterstützen wir dich dabei, gut als Trainer*in in unserem Verein anzukommen, indem die ersten Trainings zusammen mit einer anderen Trainer*in sind. Falls du Interesse hast eine Lizenz als Trainer*in zu machen, ist das auch möglich.
Wir zahlen eine Aufwandsentschädigung von 20,00 Euro pro Stunde.
Wenn du also mindestens 2 mal im Monat Zeit hast das Training von 18:00-19:30 Uhr in einer Halle in der Wrangelstraße anzubieten, dann melde dich: maria@seitenwechsel-berlin.de
Mehr Infos zur Gruppe findest du hier.
Wir suchen verschiedene Trainer*innen, in der Regel ab sofort.
Wenn du interessiert bist, nimm bitte Kontakt mit uns auf. Und wenn du jemanden kennst, der*die daran interessiert sein könnte, wären wir dankbar, wenn du die Informationen weitergeben könntest.Wir zahlen unseren Trainer*innen eine Aufwandsentschädigung von 20,00 Euro pro Stunde.
Kontakt: maria@seitenwechsel-berlin.de
2. Trainer*innen für Ballsport+ Montag (18:10-19:40 Uhr) Halle in der Fichtelgebirgs-Grundschule, Am Görlitzer Ufer
Trainer*innen für Eltern-Kind- Turnen Dienstag (15:45-18:15 Uhr) Halle am Görlitzer Park
Trainer*innen für Volleyball (Niveau A) Donnerstag (19:00-21:00 Uhr) Halle in der Reichenbergerstr.
Trainer*innen für Handball (Mitelstufe) Mittwoch (18:00-19:30 Uhr) Halle in der Wrangelstr.
Trainer*innen für Fußball (Fortgeschrittene) Montag (18:30-20:00 Uhr) Fußballplatz auf der Metro, nähe Ostbahnhof
Freie Plätze in Kindertanz, Schwimmen, Grappling
Mal was Neues ausprobieren?
Diese Sportgruppen suchen Teilnehmende!
Anmeldung zum Probetraining findest du über unseren Wochenplan.
Kindertanz bei Trainer*in Elena
In diesem Kurs geht es Elena darum, auf spielerische Art und Weise den Kindern ein gutes, achtsames Körpergefühl zu vermitteln und Freude an der Bewegung näher zu bringen. Fernab von Geschlechterstereotypen und den entsprechenden Prägungen freut sie sich die Welt des kreativen Tanzens den Kindern näherzubringen.
Um 16:15 Uhr ist Elena da, damit wir pünktlich um 16:30 Uhr anfangen können.
Donnerstag 16:30 bis 17:30 Uhr für 4-6 Jährige Gymnastikhalle, Urbanstr.
Schwimmen bei unseren Trainer*innen Burcu, Kat, Misra und Kim
In unseren Schwimmgruppen in Charlottenburg kannst du in den Schwimmsport einsteigen oder auch in der Mittelstufe trainieren. In allen 4 Gruppen ist das Probetraining wieder geöffnet. Wir haben dort Gruppen für Anfänger*innen und Mittelstufe im Schwimmsport, die gern eine neue Sportart erlernen wollen und ihre Technik und Kondition verbessern wollen. Auch lernst du hier neue Schwimmstile.
Dienstag 19:00 bis 20:10 Anfänger*innen im Schwimmsport bei Burcu und Cat und Anfänger*innen (plus) bei Misra und Mittelstufe bei Misra (Zeitwechsel ab dem 9.12.)
Dienstag 20:15 bis 21:25 Anfänger*innen (plus) im Schwimmsport bei Burcu und Cat und TIN* Schwimmen für Anfänger*innen bei Misra und Kim (ab dem 9.12.)
Kein Training am 1. Dienstag des Monats.
Neu: TIN* Schwimmen für Anfänger*innen
Am 9.12. startet für TIN* Sportler*innen eine weitere Gruppe im Bereich Schwimmen. wenn du also bis jetzt nur Brustschwimmen kannst oder vielleicht nur eine zweite weitere Schwimmart, du aber neu im Schwimmsport starten willst, dann kann das deine neue TIN* Trainingsgruppe werden. In unserem Bad in Charlottenburg sind wir während des Trainings der einzige Verein im Becken. Zeitgleich trainieren FLINTA* Gruppen von uns.
Dienstag 19:00 bis 20:10 Anfänger*innen im Schwimmsport bei Misra und Kim
Kein Training am 1. Dienstag des Monats.
Diese Gruppe ist nur für Trans*Inter*nicht-binäre Sportler*innen!
Grappling bei Trainer*in Elisa
Im Frühjahr haben wir unser Kampfsportangebot durch eine neue Sportart bei uns erweitert. Bei Trainer*in Elisa könnt ihr Grappling trainieren. Grappling ist eine Kampfsportart bei dem es darum geht die Trainingspartner*in ohne Tritte und Schläge zu kontrollieren. Dabei kommen Würfe, Haltegriffe, Hebel- und Würgetechniken zum Einsatz.
Der Kurs wird ab Dezember den Trainingstag und den Ort wechseln.
Dienstag 18.00-19:30 (neue Zeit ab Dezember)
Halle in der Skalitzerstr.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Viel Spaß beim Sport wünschen Euch der Seitenwechsel-Beirat und das Geschäftstellenteam.
Telefonzeiten: Dienstag - Donnerstag 11:00-13:00 Uhr Gneisenaustr. 2a | 10961 Berlin | Tel +49 (0)30 215 9000 info@seitenwechsel-berlin.de | www.seitenwechsel-berlin.de
Vertretungsberechtigter Vorstand: Conny-Hendrik Schälicke, Greta Schabram, Dörthe Gatermann
Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg | Registernummer: VR 9724 Nz Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Seitenwechsel Sportverein für FrauenLesbenTrans*Inter* und Mädchen e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|