Liebe Seitenwechsler_innen, liebe Freund_innen des Vereins,

ihr hattet hoffentlich einen schönen Sommer und guten Start in den Herbst. Dieser Newsletter informiert euch im ersten Teil über neue Sportmöglichkeiten bei uns im Verein. Im zweiten Teil wollen wir noch einmal auf die tollen Events und Veranstaltungen im Sommer zurückblicken, die wir zusammen mit vielen Seitenwechsler_innen gestaltet haben.

Herbst ist die Zeit für neue Sportarten! Am 3. November geben Alessio und Birgit einen Workshop im Stockkampf.

Im Bereich Fußball sind bereits zwei neue Kurse gestartet. Die Anfänger_innen am Montag werden neu von Alizee trainiert und haben schon eine Warteliste, aber der Kurs für ballerfahrene Anfänger_innen und Mittelstufe am Donnerstag hat noch freie Plätze. Neu startet am Dienstag, den 8.10., unser Feldenkrais- Training für Trans*, Inter* und nicht-binäre Sportler_innen. Das Training übernimmt hier Moritz.

Im Bereich Handball tut sich auch etwas. Wir werden Anfang November mit einem Training für Anfänger_innen starten. Mehr Infos zu allen neuen Kursen findet ihr hier im Newsletter oder auf der Homepage.

Es gibt noch einen weiteren Kurs, der starten wird, aber schon voll mit Warteliste vor dem ersten Training ist! Basketball bekommt eine neue Anfänger_innen Gruppe am Donnerstag. Hier Herzlich Willkommen an Vika und Sinduya, die neu als Trainer_innen unseren Verein verstärken.

 

Inhalt

RÜCKBLICK

Im Rückblick wird es ein bisschen wehmütig, da unser toller Sommer vorbei ist. Ihr erfahrt, was in unseren Projekten Mädchen*Sport, MINTA* aktiv, in unserem LBTIQ+ Women Project, der Charta und bei OUT*side passiert ist. Wir schauen auf unser 4. Be True Multisportevent, auf unser Pride- House, auf das Lesbisch-schwule Stadtfest und das Summit ,Coach the Dream‘ in Paris zurück.

Beim TIN and friends Kanuwochenende gab es wieder viele Wellen, gute Laune und wechselhaftes Wetter.

Viel Spaß beim Lesen und Sport machen!

Euer Seitenwechsel-Team

Zum Seitenanfang

Stockkampf Workshop am 3. November

Unsere Trainer_innen Birgit H. und Alessio geben im November eine Einführung in Verteidigungsmöglichkeiten gegen Angriffe mit dem Stock

Dabei beschäftigen sich alle Teilnehmer_innen mit Elementen aus dem Modern Arnis* und diversen Selbstverteidigungssystemen.

Es werden Abwehrmöglichkeiten, Entwaffnungen und wirksame Konter gegen gängige Angriffe mit dem Stock eingeübt. Der Workshop ist für FLINTA* ohne oder mit wenig Vorerfahrung. Birgit und Alessio freuen sich auf euch. Meldet euch an!

Wann: Sonntag, der 3. November 2024
Der Workshop beginnt um 11:00 Uhr und endet ca. 16:00 Uhr.

Kosten: ermäßigter Beitrag nur für SW: 35,00 Euro (nur 2 Plätze)
regulärer Beitrag nur für SW: 60,00 Euro
Beitrag für Externe:70,00 Euro

Mehr Infos und zur Anmeldung hier

*Modern Arnis ist eine Philippinische Kampfkunst, die mit Rattanstöcken geübt wird.Sie wurde von der Bevölkerung vor allem zur Verteidigung gegen die europäischen Kolonisatoren genutzt und über die Jahrhunderte immer weiterentwickelt

Zum Seitenanfang

Neue Fußballgruppe für ballerfahrene Anfänger_innen und Mittelstufe

Es gibt eine neue Trainingsmöglichkeit für Fußballer_innen bei uns im Verein und noch freie Plätze in der Gruppe. Wenn ihr also Lust habt Fußball zu trainieren und zu spielen dann kommt gern vorbei und macht ein Probetraining. Ihr könnt hier eure Technik am Ball verbessern, Taktisch besser ins spielen kommen, aber auch Kraft, Ausdauer und Schnellkraft trainieren.

 

Die Trainer_innen maria* (Vereinsmanager_in mit Fußballlizenz) und Martin (Projektleitung, Fitnesstrainer_in) freuen sich auf neue Menschen.

Ihr solltet schon mindestens ein Jahr irgendwann Fußball trainiert haben.
 

Wann: Donnerstag von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr auf dem Metrodach; An der Ostbahn 5

Mehr Infos hier

Offen für Frauen, Lesben, Trans*, Inter*, Anmeldung zum Probetraining:training@seitenwechsel-berlin.de

Zum Seitenanfang

Neue Gruppe - Feldenkrais für Trans*, Inter* und nicht- binäre Menschen

Am 8. Oktober startet unser neuer Kurs Feldenkrais, den wir als 4. Angebot für Trans*, Inter* und nicht- binäre Menschen als wöchentliches Training anbieten wollen.

Moritz ist seit 2018 Feldenkrais Lehrer und unterrichtet seit 2020 bei Seitenwechsel (OUT*side Projekt).

Hier eine kurze Beschreibung des Kurses: In den Stunden ‚Bewusstheit durch Bewegung / Awareness through Movement‘ erkundest du Bewegungsvariationen, die eine bessere Selbstwahrnehmung und dadurch bessere Beweglichkeit ermöglichen.
 

Die Stunden können auch bei bestehenden Einschränkungen besucht werden, sie sind immer anpassbar auf die individuellen Möglichkeiten und Bedürfnisse. Du kannst z.B. kommen, weil du dich sportlich verbessern willst, weil du Rückenschmerzen hast, weil du dir etwas Gutes tun möchtest.

Feldenkrais ist eine somatische Methode und hat immer den ganzen Menschen im Blick: Was sind deine Potentiale und wie kannst du sie nutzen? Wo schränkst du dich selber ein? Was ist dein Selbstbild und wie kannst du wieder offener und neugieriger auf dich selbst werden?

Wann: Dienstag von 18:00- 19:00 Uhr in der Sporthalle der Ferdinand Freilingrath Schule in der Bergmannstr.

Mehr Infos hier

Interessiert? Dann komm doch einfach mal zum Probetraining. Anmeldung über: training@seitenwechsel-berlin.de

Zum Seitenanfang

Neue Handballgruppe für Anfänger_innen/ Mittelstufe

Wir starten mit einer neue Gruppe im Bereich Handball für Anfänger_innen und Mittelstufe. Unsere neuen Trainer_innen Bao und Nora werden ab November für Anfänger_innen ein abwechslungsreiches Training geben, wo ihr die Sportart Handball neu erlernen könnt. Hier auch ein dickes Herzlich Willkommen an Bao und Nora, die unseren Verein als Trainer_innen im Bereich Handball neu verstärken.

Meldet euch zum Probetraining an!

Wann: Montag von 19:40 Uhr bis 21:10 Uhr in der Halle der Fichtelgebirgsgrundschule

Mehr Infos hier

 

Offen für Frauen, Lesben, Trans*, Inter*, Anmeldung zum Probetraining: training@seitenwechsel-berlin.de

 

Zum Seitenanfang

SchwimmLernKurs für geflüchtete Menschen und oder BIPoC in den Herbstferien

Neuer Kurs vom 28.10.- 01.11.2024

Es gibt noch freie Plätze in unserem SchwimmLernKurs Sicher im tiefen Wasser schwimmen - SchwimmLernKurs  für Anfänger_innen mit Vorkenntnissen. Der kostenfreie Kurs ist konzipiert für Schwimmer_innen, die bereits einen Schwimmkurs besucht haben, aber sich noch nicht sicher beim Schwimmen fühlen.

Wenn du also das Gefühl hast, dass etwas mehr Üben mit tollen Trainer_innen notwendig ist, dann melde dich für diesen Kurs an! Du wiederholst mit unseren Trainer_innen Carrie, Zahra und Flora deine Kenntnisse. Ziel des Kurses ist, dass du dich danach traust allein schwimmen zu gehen.

Einstufung: Anfänger_innen mit Vorkenntnissen
Status: freie Plätze- Anmeldung möglich
Tag: täglich Montag- Freitag
Uhrzeit: 13:45 - 15:30 Uhr
Sportstätte: Schwimmhalle Fischerinsel

Mehr Infos und zur Anmeldung hier

Be True - unser 4. Multisportevent zur Pride

Es war wieder großartig! 250 FLINTAS kamen am 24. Juli sportlich zusammen, konnten 17 Sportarten bei unseren tollen Seitenwechsel-Trainer_innen ausprobieren und die Pride feiern. Neben den schon fast klassischen Sportarten wie Fußball und Basketball gab es auch viele neue Workshops wie Spikeball, Stockkampf, Beachsoccer und Skateboard zum Ausprobieren. Nach unserem gemeinsamen traditionellen Warm-up, starteten alle Teilnehmer_innen in ihren Sportarten. Ein dickes Danke an Orsina und Fabian von Nike Berlin, die es finanziell ermöglicht haben und sich sehr dafür eingesetzt haben, dass wir für dieses tolle Event wieder ein Budget bekamen. Wir waren erneut zu Gast auf dem Blüchersportplatz bei Türkiyemspor Berlin, danke an Franziska von Türkiyemspor Basketball, für die tolle Betreuung vor Ort an dem Tag und danke an Türkiyemspor Berlin, die uns ihre Anlage kostenfrei zur Verfügung gestellt haben. Und zuletzt noch ein riesiges Danke an alle Trainer_innen und Helfer_innen, durch deren Sportangebote und Hilfe beim Ab- und Aufbau, inklusive zweistündiges Sand harken, am Einlass und während des Events unser Pride-Event so fantastisch geworden ist.

Klick hier, um das Video unserer Veranstaltung anzusehen!

Wir freuen uns schon sehr auf unser 5. Be True 2025!!!

Zum Seitenanfang

Respekt auf dem Rasen: FLINTA* und MINTA* gegen Transfeindlichkeit!

Respekt auf dem Rasen: FLINTA* und MINTA* gegen Transfeindlichkeit ist eine neue Initiative, die Seitenwechsel in diesem Sommer im Rahmen der Organisation des Pride House Berlin 2024 ins Leben gerufen hat, das anlässlich der EURO-UEFA 2024 stattfand. Diese Initiative verfolgte das Ziel, verschiedene Projekte, wie die „Charta für geschlechtliche Vielfalt im Sport“, das OUT*side Projekt (Sportangebote für TIN*-Personen) sowie unser MINTA*-Projekt (Angebote für junge MINTA*-Personen im Alter von 13 bis 17 Jahren).

Seit einigen Jahren ist es Tradition, dass wir während großer internationaler Fußballturniere spezielle Veranstaltungen durchführen, um den FLINTA*-Fußball sichtbarer zu machen. 2022 starteten wir mit dem Projekt BE TRUE und organisierten nach dem Event ein kleines Treffen, um gemeinsam in einem ausschließlich für FLINTA* reservierten Raum Fußball zu schauen. Im vergangenen Jahr organisierten wir ein großartiges FLINTA*-Fußballwochenende anlässlich der Frauenfußballweltmeisterschaft.

Dieses Jahr haben wir uns besonders ins Zeug gelegt und ein sicheres Umfeld für TIN*-Personen geschaffen, um auf den Mangel an Inklusion im FLINTA*-Fußball aufmerksam zu machen.

Das Ergebnis all dieser Bemühungen war ein umfassendes Programm mit Workshop, Brainstorming-Sitzungen mit Expert_innen, begleitet von Kaffee und Kuchen, und einem wunderbaren Sonntag mit TIN* and Friends-Fußball.
Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmenden und vor allem an das Team, das in so kurzer Zeit hart gearbeitet hat, um dieses Projekt zu verwirklichen!

Klick hier, um das Video unserer Veranstaltung anzusehen!

Zum Seitenanfang

Summit “Coach the Dream: Future of youth Sport”

Anfang September hatten Alba (Projektleitung MINTA* aktiv) und maria* (Vereinsmanager_in) die große Freude, am "Coach the Dream: Future of Youth Sport"-Summit von Nike in Paris teilzunehmen. Dieses viertägige Treffen, das parallel zu den Paralympischen Spielen stattfand, brachte 35 Partnerorganisationen, Trainer_innen und Engagierte der jeweiligen Communities aus zahlreichen europäischen, afrikanischen sowie Ländern des Nahen Ostens unter einem Dach zusammen.

Im Mittelpunkt des Summits stand das Ziel, den Jugendsport inklusiver zu gestalten und innovative Ansätze für die Schaffung eines saferen und empowernden Umfelds im Sport zu entwickeln.

Die spannenden Diskussionen, Inputs und Workshops überspannten ein breites Themenfeld: Von der Verbesserung des Zugangs für Menschen mit Behinderung, über die Förderung von Coaches aus den Zielgruppen selbst, hin zu Workshops zu traumasensibler Trainingsgestaltung. Zudem hatten wir die Möglichkeit, unsere eigenen Erfahrungen und Ideen mit einem internationalen Publikum zu teilen.

Besonders wertvoll war der Austausch mit Athlet*innen der Paralympischen Spiele und des Olympic Refugee Teams, sowie weiteren Expert*innen ihres eigenen Themas.

Eindrücklich war auch der Besuch der Paralympische Spiele, und nicht zuletzt schlicht das Pariser Stadtbild, in dem zahlreiche vorbildhafte Maßnahmen herausstachen, um Stadt und Spiele für eine größere Bandbreite an Menschen zugänglich zu machen.

Ein großes Dankeschön an Nike für die Einladung und die inspirierende Zusammenarbeit!

Zum Seitenanfang

Seitenwechsel beim Lesbisch-schwulen Stadtfest 2024

Wir waren am 20. und 21. Juli wieder auf dem Lesbisch-schwulen Stadtfest vertreten. Das Stadtfest war auch dieses Jahr eine großartige Möglichkeit, mit vielen unterschiedlichen Vereinszugehörigen ins Gespräch zu kommen und für unseren Verein, unsere Sportangebote und unsere Projekte zu werben. Ein riesiges Danke an alle ehrenamtliche Helfer*innen, die uns bei der Betreuung unseres Standes sowie beim Auf- und Abbau so tatkräftig unterstützt haben und durch die wir neue Menschen für unseren Verein gewinnen konnten. Dass die Stimmung dieses Jahr besonders gut war, zeigte uns die Party vor unserem Stand am Samstagabend, die dem Bühnenprogramm Konkurrenz gemacht hat. Danke auch noch an Nike Berlin, die uns die coolen T-Shirts für alle Helfer_innen wieder zur Verfügung gestellt haben.

Zum Seitenanfang

Sommer bei MINTA* aktiv

Im Sommer ist so einiges passiert! Im Parkour Workshop beim Pride House wurden gekonnt zahlreiche Hindernisse überwunden! Auf dem Tempelhofer Feld haben wir, zusammen mit verschiedenen queeren Jugendeinrichtungen, zu besten Karaoke Songs Spike Ball gespielt und geskatet: Und es war großartig! Viele haben sich getraut, zum ersten Mal aufs Brett zu steigen und zusammen hatten wir mega viel Spaß. Tricks ausprobieren, hinfallen, wieder aufstehen – das gehörte alles dazu. Am Ende waren wir uns alle einig: Das müssen wir unbedingt wiederholen! Drum auf zum Spandauer Skatepark: Flat Skaten, verschiedene Tricks und auch schon auf der mini Rampe erste Kurvenversuche starten, standen auf dem Programm. Beim Seilklettern ging es dann ordentlich nach oben – wir haben unter großen Anfeuerungsrufen wagemutig 12 m hohe Wände erstiegen, gesichert von den Trainer_innen oder kurzer Hand eigenständig mit den eben erlernten Selbstsicherungsgeräten. Und nachdem beim Bouldern als Erstes das sichere Abspringen in Form des sog. Babyboxers geübt wurde, sind wir auch gleich in die Halle ausgeströmt und haben uns zusammen an den verschiedensten Routen probiert – Überhang, Platte, Stützen in der Verschneidung, es war von allem etwas dabei!
Im Herbst geht’s dann gleich weiter mit Skate Workshops Vol. 3, Seilklettern, Bouldern, Krafttraining, Slackline und vielem mehr!

Zum Seitenanfang

Sommer bei OUT*side

Wir haben bereits seit sieben Sommern große Freude an unserem Projekt OUT*side – Angebote von und für TIN* Personen – und seinen zahlreichen Angeboten. Zu den Klassikern gehören unter anderem das Wandern mit Nora und Noah, bei dem sie an den heißesten Tagen Pausen an Seen eingelegt haben, um im Wasser zu plantschen. Nicht zu vergessen ist auch Beachvolleyball mit Christopher. Wir haben das Glück, dass er sich jeden Sommer Zeit für uns nimmt.

Dieses Jahr hatten wir wieder die Gelegenheit, etwas Neues auszuprobieren: eine Kräuterwanderung mit Devin und Dodo letztes Wochenende und das nächste! Wir hoffen, dass wir diesen Winter erneut die Chance dazu bekommen. Und natürlich dürfen wir nicht unerwähnt lassen, wie fantastisch es war, mit Martin zum Wannsee zu paddeln und an einem sonnigen Tag (30 Grad!) mit den Kajaks das Wasser zu erkunden!

Aber der Sommer ist noch nicht vorbei, und nächste Woche erwartet uns ein großartiger Meisterkurs in Contact Improvisation mit Makisig Akin und Anya Cloud!

Alle Informationen zu den Angeboten dieses Sommers findet ihr auf unserem Instagram-Profil oder auf unserer Website!

Zum Seitenanfang

Charta geschlechtliche Vielfalt im Sport: wunderbarer Sommer!

Unser Projekt Strukturen für Trans und Inter im Sport (Charta der geschlechtlichenVielfalt im Sport) war diesen Sommer, wie immer, sehr aktiv und führte eine Reihe von besonderen Aktionen durch. Am Samstag, den 29. Juli, organisierten wir in unserer Pride House Veranstaltung (unter dem Motto Respekt auf den Rasen) ein Treffen mit Expert_innen, um Ideen auszutauschen, wie Sportveranstaltungen inklusiver gestaltet werden können. In einer produktiven Brainstorming-Sitzung wurden konkrete Strategien entwickelt, um die Inklusion im Sport zu fördern. Außerdem veranstalteten wir einen Workshop für Cis-Personen, um ihnen zu helfen, die Realitäten und Herausforderungen von TIN*-Personen im Sport besser zu verstehen und deren Situation in ihren jeweiligen Organisationen zu verbessern.

Im Laufe des Sommers waren wir mit unserem Charta-Stand bei verschiedenen Veranstaltungen vertreten, um unsere Initiative bekannter zu machen. Wir nahmen erneut am Stadtfest im Juli teil und waren auch beim Tag der offenen Tür des Bezirkssportbundes Friedrichshain-Kreuzberg im September dabei. Dort fand eine sehr interessante Veranstaltung statt, die sich mit verschiedenen Themen der Anti-Diskriminierung befasste. Zwei unserer Vorstandsmitglieder waren vor Ort: Conny-Hendrik sprach über das Thema „geschlechtliche Identität“ und Dörthe über das Thema „sexuelle Identität“. Beide Beiträge waren entscheidend, um die Bedeutung der Sichtbarkeit und des Verständnisses verschiedener Identitäten im Sport zu betonen.

Im August reisten wir außerdem nach Leipzig, um an einer Podiumsdiskussion im Rahmen des großartigen Turniers FOOTBALL HAS NO GENDER teilzunehmen, einem Fußballturnier, das die Vielfalt feiert. Dort diskutierten wir über die Situation von TIN*-Personen in FLINTA*-Fußballräumen.

Zuletzt freuen wir uns sehr, bekanntzugeben, dass sich zwei weitere Organisationen unserer Charta angeschlossen haben: Jugger e.V. und Roter Stern Leipzig '99 e.V. Diese neuen Partnerschaften verstärken unser Engagement, ein Netzwerk von Verbündeten aufzubauen, die sich für TIN* Inklusion und Respekt im Sport einsetzen und dafür sorgen, dass die Räume für TIN*-Personen sicherer und zugänglicher werden.

Zum Seitenanfang

Seitenwechsel goes EU: LBTIQ + Women Project in the Olimpics!

Im Juli wurde die WSRO-Umfrage (LBTI+ Women in Sport: Research & Outcomes) online gestartet. Unsere Partner_innen nahmen an den EuroGames in Wien und anschließend an den Olympischen Spielen in Paris teil, um Daten zu sammeln und Fokusgruppendiskussionen zu führen. Wir haben an verschiedenen Orten in Paris Umfragen durchgeführt, darunter im Rosa Bonheur sur Seine, welches das Pride House beherbergte, sowie in der ELLES Ba*, bei LesAimant·e·s und in *La Mutinerie*. Dort kamen wir mit vielen LBTI*Frauen ins Gespräch und konnten eine beeindruckende Anzahl an Antworten sammeln. Ein großes Dankeschön an alle Gastgeber_innen für die herzliche Aufnahme!

Die Umfrage richtet sich an alle Frauen – lesbisch, bisexuell, trans, inter*, heterosexuell, queer, demigender und alle, die sich als Frau definieren. Wir hoffen, in den nächsten 12 Monaten eine signifikante Anzahl an Antworten zu erhalten. Die Ergebnisse werden als Grundlage für zukünftige Sensibilisierungskampagnen dienen, um Sichtbarkeit, Gleichberechtigung und Inklusion zu fördern.

Die Umfrage ist vollständig anonym, vertraulich und dauert nur 10 Minuten. Wir laden dich herzlich ein, an der Umfrage teilzunehmen und sie mit anderen zu teilen, um uns dabei zu helfen, die Realitäten, Bedürfnisse, Barrieren und Herausforderungen von LBTI+ Frauen im Sport besser zu verstehen. Alle Frauen, unabhängig von ihrem Sportniveau, sind willkommen, an der Umfrage teilzunehmen.

Zur Umfrage klick HIER!

Zum Seitenanfang

Unser Sommer im Mädchen*Sport

Auch im Mädchen*Sportbereich war in diesem Sommer sehr viel los.
Eingeläutet sollte der Sommer durch Leyla rollt werden: unser Nachmittag für Mädchen*, die alles ausprobieren können, was rollt. Leider musste es abgesagt werden, weil es Starkregen und Gewitter gab. Danke trotzdem an den AK Mädchen* und ganz besonders an Kidbike e. V. für die tolle gemeinsame Vorbereitung und neue Kooperation.
In den Sommerferien hatten wir dann wieder ein tolles Mädchen*Camp gemeinsam mit Türkiyemspor und Dance on Boards. Dort konnten über 40 Mädchen* Fußball, Basketball – und Tanzen ausprobieren. Danke an alle Trainer_innen, die so tolle Arbeit leisten und den Spaß am Sport so wertvoll vermitteln und danke an unsere Kooperationspartner_innen.

Zum Ende des Sommers gab es das letzte Highlight im Mädchen*Sport: Leyla rennt. Es kamen viele Mädchen* vorbei, um zu Boxen, zu Hüpfen, Fußball oder Basketball zu spielen, Softball auszuprobieren, zu Tanzen, zu Jonglieren oder zu Balancieren. Eine große Attraktion war an diesem Tag natürlich die Aufführung von Dance on Boards. Am Ende gab es wieder Medaillen und viele tolle Preise für alle. Eine tolle Zusammenarbeit vieler Vereine, die an diesem Tag ihre Angebote vorgestellt haben. Vielen Dank an alle Trainer_innen und Helfer_innen, die durch ihr Engagement den Tag zu etwas Besonderem gemacht haben und besonders an das Sportamt Friedrichshain-Kreuzberg, die uns die Sportanlage zur Verfügung gestellt haben! Danke für die finanzielle Unterstützung durch den Bezirkssportbund Friedrichshain-Kreuzberg, das Sportamt und die Jugendförderung des Bezirks!

Zum Seitenanfang

TIN* und Friends Kanuwanderwochenende

Diesen Sommer hatten wir erneut die Gelegenheit, unser jährliches Kanuwanderwochenende zu genießen – wie schon seit 2017 – diesmal wieder auf der wunderschönen Mecklenburgischen Kleinseenplatte. Diese Region ist für ihre idyllischen Seen und ihre ruhige Natur bekannt und wir konnten die friedliche Umgebung in vollen Zügen genießen. Es waren drei wundervolle Tage, die uns eine perfekte Mischung aus Erholung und Aktivität boten.

Trotz des wechselhaften Wetters, das bei unseren Kanuwochenenden fast schon zur Tradition gehört, ließen wir uns die gute Laune nicht nehmen. Ob der Wind durch die Bäume rauschte oder die Sonne uns wärmte, das Paddeln auf den ruhigen Gewässern war immer ein Genuss. Wir machten regelmäßig Pausen, um uns zu stärken – sei es mit selbstgemachten Sandwiches oder einem Zwischenstopp bei einem der Imbissstände entlang unserer Route. Dort ließen wir uns nicht nur heißen Tee, sondern auch die typischen Fischbrötchen schmecken, die bei keinem Ausflug in die Region fehlen dürfen.

Die gemeinsame Zeit auf dem Wasser und die vielen entspannten Gespräche an den Pausenplätzen schufen eine warme und inklusive Atmosphäre, die unser Kanuwochenende jedes Jahr zu etwas Besonderem macht. Für viele von uns ist es mehr als nur ein Sportevent – es ist eine Gelegenheit, mit Freund_innen und der Community zusammenzukommen, sich auszutauschen und gemeinsam eine Auszeit vom Alltag zu nehmen.

Das Paddeln hat uns wieder viel Freude bereitet, und wir hoffen, diese Tradition noch viele Jahre fortsetzen zu können – in einer so entspannten, freundlichen und offenen Umgebung.

Zum Seitenanfang